|  | Bis zum heutigen Tag sind einige 
      Maschinen außerhalb Deutschlands in einem äußerlich einer 
      TE der SZD ähnlichen Zustand erhalten geblieben, wobei einige davon 
      eben nicht mehr als eine „bunte Zirkuslok einer Museumsbahn“ 
      sind. Eine solche ist die TE 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) in 
      ihrem halbrussischen Outfit - sie taugt nicht für einen Vorbildvergleich 
      und erst recht nicht als Vorbild für einen Modell-Umbau. |  | 
   
    |  | Aber es gibt schon noch „TE’s“, 
      die ihrem damaligen Aussehen wohl ein ordentliches Stück nahe kommen: |  | 
   
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Das MMS-Modell 
        der TE 3505 der SZD. Sie entspricht aber mehr einer BR520 der MAV... |  | 
  
    |  |  |  | 
   
    |  | Bei Railfaneurope.net findet 
      sich ein Foto einer solchen TE im „Museum locomotives“ in Haapsalu 
      in Estland: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/ee/steam/20030202_Haapsalu_02.jpg |  | 
   
    |  | Auch die TE 3368 befindet sich 
      in Estland: |  | 
   
    |  | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/180640/kategorie/Estland~Museen~Sonstige.html 
 |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Ich nahm zunächst an, dass 
      die absolut einfarbige Farbgebung dieser beiden Loks, der auch die Modelllackierung 
      der 3505 angenähert ist, bei den als strategische Reserve vorgehaltenen 
      Loks realisiert wurde. Den (Dampf)-Betriebslok der SZD wird allgemein nachgesagt, 
      dass sie sich in einem überwiegend verkehrswerbenden und farbenfrohem 
      Äußeren präsentierten – so wie auf den folgenden Fotos 
      zu sehen: |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Die TE 4567 befindet sich in 
      Radviliskis in Lettland: |  | 
   
    |  | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/307103/kategorie/Litauen~Dampfloks~BR+52.html |  | 
   
    |  | Die TE-5248 im Eisenbahnmuseum 
      Baranavichy in Weißrussland sieht dagegen deutlich „deutscher“ 
      aus: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/by/steam/BC_TE-5248_Baranavichy.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Russland: |  | 
   
    |  | TE 5415: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/ru/steam/Te/2008-02-13-0009.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Ukraine: |  | 
   
    |  | TE 6115 mit Tender K2'2'T26: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/ua/steam/misc/Ukraine_Jasinya_-climb-.jpg |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/ua/steam/misc/Ukraine_Yaremche_TE_6115_28.11.1995.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Später, wenn es um den Umbau 
      des MMS-Modells geht, wird Einiges zu den Regeln und Vorschriften zur Lackierung 
      für SZD-Dampflokomotiven zu sagen sein… |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Es wurde bereits ausgeführt, 
      dass 1962 über 700 Loks der SZD-BR „TE“ an die „Bruderländer“ 
      DDR, CSSR, Ungarn, Jugoslawien und Bulgarien verkauft wurden. Von diesen 
      Loks gibt es zahlreiche Fotos. |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | CSSR / Tchechien / Slowakei: |  | 
   
    |  | 555 0301: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/cz/steam/555/555_0301_Luzna.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Jugoslawien: |  | 
   
    |  | 33 087: |  | 
   
    |  | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/347421/kategorie/Serbien~Dampfloks~Sonstiges.html |  | 
   
    |  | 33 348: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/ba/steam/33-348_puracic_2006-09-01.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Bulgarien: |  | 
   
    |  | 15 215: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/bg/steam/15/bdz15215-6.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Ungarn: |  | 
   
    |  | Bezüglich Ungarn ist es 
      wichtig zu wissen, dass Ungarn 1949 alle bei der MAV vorhandenen ex-52-er 
      an die SU abgegeben hat und erst 1957 durch Ankauf von 20 Loks der BR52 
      von der ÖBB und 1962/63 durch den Erwerb von weiteren 100 TE’s 
      von der SU wieder die ehemaligen deutschen Kriegsloks in ihren Bestand bekam. 
      Damit hatte die MAV auch nicht das Problem der anderen Bahnverwaltungen, 
      die TE’s von der SZD kauften, sie ihrem bestehenden ex-52-er Bestand 
      anpassen zu müssen. Somit ergab es sich folgerichtig, dass die von 
      der SZD erworbenen 520-er im Wesentlichen ihr russisches Outfit behielten 
      und bei der SZD vorgenommene Veränderungen bestehen blieben. |  | 
   
    |  | 520 030: |  | 
   
    |  | http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/129396/kategorie/Ungarn~Dampfloks~BR+520.html |  | 
   
    |  | 520 034: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/hu/steam/520/BudapestLocoPark-520034.jpg |  | 
   
    |  | GySEV 520 079: |  | 
   
    |  | http://www.railfaneurope.net/pix/hu/steam/520/Austria_Wulkaprodersdorf_GySEV_520_079_10.1974.jpg |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Die „Käuferländer“ 
      der TE’s haben die angekauften Maschinen fast ausnahmslos ihren eigenen 
      Vorschriften angepasst, wobei sich deren Technik und das Aussehen wesentlich 
      veränderten. Nur die ungarische MAV beließ ihre angekauften TE’s 
      technisch im SZD-Zustand, passte sie aber den Lackiervorschriften der MAV 
      an. |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Ich habe ganz bewusst den Vorbildinformationen 
      bezüglich der von der DR zurückgekauften Dampfloks der DRB-BR52 
      etwas breiteren Raum eingeräumt, da vielen Modellbahnfreunden die Vorgänge 
      rund um den Rückkauf von ca. 60 Loks durch die DR von der SZD wohl 
      völlig unbekannt sein dürften. |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  | Quellenangabe: |  | 
   
    |  | Wünschmann, D. – Von der Kriegslok zum Arbeitstier 
      (Die Baureihe 52 bei der DR) – EK-Verlag |  | 
   
    |  | Reimer, M. – Die Baureihe 52 bei der Deutschen 
      Reichsbahn – Verlag Dirk Endisch |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  |  |