HOME GALERIEN    

Reisezugwagen-Bauarten (DR)

 

 
Was man über Reisezugwagen wissen sollte... Da geht es erstmal um die wesentlichsten Bauarten, die in der EP-IV bei der DR im schnellfahrenden Reiseverkehr unterwegs waren:
 
 
 
 
1. Wagen aus der Zeit der DRG
 
1.1. Eilzugwagen
 
 
Der C4i-30 ist (fast) der Urahn der Eilzugwagen: Ganzstahlwagen, genietet. Konstruktionsjahr 1930. Sofort erkennbar an dem "freiliegenden" Rahmen. ursprünglich verwendetes Drehgestell Görlitz-III-leicht (3-fach gefedert mit 3000mm Achsstand). Die Eilzugwagen der Bauarten vor 1939 hatten ursprünglich offene Übergange - sie erhielten geschlossene Übergänge beim Umbau zum Lazarettwagen bzw. nach dem 2.WK.
 
     
 
 
 
C4i-30 (TZ Zwickau) - schon mit nachgerüstetem Faltenbalg
 
 
 
Ein C4i-36 - erkennbar an den Rahmendeckblechen. Die Bauart 36 war noch nicht windschnittig verkleidet... Das Fahrzeug auf dem Foto hatte ehemals Gummiwulstübergänge - erkennbar an den nicht mehr vorhandenen seitlichen Stirnwandfenstern.
 
 
1.2. Schnellzugwagen
 
 
Den Anfang macht ein (nicht mehr originaler) Schnellzugpackwagen der Gruppe-28, also Konstruktionsjahr 1928. Typischer offener Rahmen und als deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den Eilzugpackwagen die schweren Drehgestelle mit 3600mm Achsstand - entweder Görlitz-II bzw. Görlitz-III-schwer (hier Görlitz-II). Die Zugführerkanzel wurde nachträglich entfernt.
 
 
 
 
 
Auch dieser nicht original erhaltene Wagen gehört zur Gruppe-28.
 
     
 
 
 
Der "Blaue" ist ein B4ü-35 der DRG...
 
     
 
 
 
C4ü-38 - Schürzenwagen. Drehgestelle Görlitz-III-leicht mit 4. Federung. Bei der DR wurden alle Schürzensitzwagen zu Modernisierungswagen umgebaut - somit hat kein Schürzensitzwagen bei der DR Anschriften nach EP-IV erhalten...
 
     
   
 
C4ü-38
 
     
   
 
Die Gruppe-38-Schürzenwagen gab es auch als ABC4ü-38...
 
     
   
 
ABC4ü-38
 
     
 
1. Neubauten der DR
 
     
 
 
 
Der allg. als "E5" bekannte C4ü-54 - in EP-IV Bgh. Drehgestelle Görlitz-III-leicht (3-fach gefedert). Die Abstammung von den Schürzenwagen ist nicht zu übersehen. Gebaut wurden 1954/55 200 Stück im WB Bautzen.
 
     
   
 
Ein Modernisierungsgepäckwagen Dgs - mit Seitengang und deshalb für den Schnellverkehr ziemlich wertvoll...
 
     
   
  Auch der Messwagen 8 hat den Wagenkasten eines Mod-Wagens... Erkennungsmerkmal der Mod-Wagen: die breiten Schlagtüren "ohne Falte"... Mod-Wagen gab es als Ag, ABg, Bg, BRg und Dgs...  
     
   
  DER Schnellzugwagen der 70-er Jahre der DR im Binnenverkehr: der Bghw. Nur 18,7m kurz, 64 Plätze. Nur die ersten Serien waren Umbauten von Länderbahn-Abteilwagen - dann Neubauten...  
     
   
 
Bghw
 
     
 
 
 
WRg
 
     
 
 
 
ein echter "Y" - der AB der Plagwitzer...
 
     
   
 
ein ehemaliger Y/B70... Kennzeichen: Luftansaugung unterhalb des Fensterbandes.
 
     
 
 
 
ein ehemaliger Halberstädter Bme...
 
     
 
 
 
Auch das sind Halberstädter...
 
     
   
 
ein 26,5m-Liegewagen aus dem WBB (Bcm) - hier als Sonderwagen aus dem NVA-Führungszug
 
     
     
     
     
     

 

 

©2004 Burkhardt Köhler