Markranstaedter
Eisenbahn-Page |
|
Am 24.10.2008 verfügte das Eisenbahnbundesamt
(EBA) die Abstellung der fast kompletten ICE-T-Flotte zur Ultraschalluntersuchung
der Radsätze, nachdem 2 Tage vorher in Hamburg ein ICE-T während einer
Rangierfahrt vom Bahnsteig zur Abstellanlage mit einem Drehgestell entgleist
war. Die beiden Leipzig berührenden ICE-Strecken München - Leipzig
- Berlin - Hamburg und Wiesbaden - Frankfurt - Leipzig - Dresden werden beide
planmäßig mit ICE-T bedient. Man durfte also auf dem Ersatzverkehr
gespannt sein. Schon einige Tage vorher wurde die Linie Weisbaden - Dresden
in Leipzig gebrochen und der Abschnitt Leipzig - Dresden und zurück mit
lokbespannten Zügen bedient. Da jeder Wagen des Fernverkehrs für den
Not-Ersatzverkehr für die ausgefallenen ICE's benötigt wure, wurde
der Abschnitt Leipzig - Dresden auf Fahrzeugmaterial aus dem "Nahverkehrsfundus"
mehrerer Regionalbereiche umgestellt: 4 Maschinen der 143 kam also wieder zu
Fernverkehrsehren und fuhr mit jeweils 2 DBuza (ehemals DBmu der DR) und einem
Steuerwagen DABuzf (ex DBmq der DR) den ICE-Ersatzverkehr mit dem Status eines
D-Zuges... Am 25.10. war nun vor allem interessant, welche
Fahrzeuge zwischen Leipzig und Frankfurt, München bzw. Berlin zum Einsatz
kommen würden. Gant einfache Antwort: "Platzhirsch" ist die 120.
Vielleicht hat sich ja mancher die BR 110 oder 111 zurück in den schnellfahrenden
Reiseverkehr gewünscht - Fehlanzeige. Zumindest bezüglich der Ersatz-IC...